Niklas Gehnich, parteiloser Bürgermeisterkandidat für Weiterstadt

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Weiterstadt,

herzlich Willkommen auf meiner Website.

Ich möchte euch ein Angebot machen: Meine Kandidatur als parteiloser und unabhängiger Kandidat zur Bürgermeisterwahl am 28. September 2025.

Seit meiner Geburt lebe ich in Weiterstadts Ortsteil Braunshardt. Ich habe hier Kindergarten und Schulen besucht und bin auch während meines beruflichen Werdegangs Weiterstadt stets eng verbunden geblieben. -Nicht zuletzt durch meine Arbeit an der Schule, in Vereinen und im Ehrenamt.

Mein Engagement und meine Themen der letzten Jahre gestalteten sich so vielfältig, dass es parteipolitisch nie unter einen Hut passte, deshalb möchte ich parteilos kandidieren.

Im Folgenden findet ihr einige Informationen über mich, die Geschichten, die mich mit Weiterstadt verbinden, und natürlich mein politisches Programm für Weiterstadt, Braunshardt, Schneppenhausen, Gräfenhausen und die Riedbahn.

Ich freue mich, zu diesen und weiteren Themen in den nächsten Monaten mit euch ins persönliche Gespräch zu kommen.

Viel Freude beim Stöbern.

Euer Niklas Gehnich

Konstruktiv – Authentisch – Unabhängig

Ich freue mich euch zu persönlichen Gesprächen zu treffen.

Seit 37 Jahren lebe ich nun in Weiterstadt bzw. Braunshardt.

Gern möchte ich mein Leben in Weiterstadt in Bildern zu einem kurzen Lebenslauf zusammenfassen:

Seit meiner frühen Jugend engagiere ich mich auf vielfältige Weise in Weiterstadt. Sowohl an der Schule als auch in Vereinen und anderen Bereichen.

VFPVT – Verein zur Förderung professioneller Veranstaltungstechnik in Gemeinwesen und Ehrenamt e.V.

Natur- und Umweltschutz

  • Vorstandsmitglied der Hessischen Naturlandstiftung e.V.

  • 2024 Unterstützung der Ortslandwirte mit Drohnenflügen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

  • Unterstützung diverser Hegemaßnahmen zum Schutz des Niederwilds (z.B. Rebhuhn, Fasan, Wachtel)

  • Rehkitzrettung

  • Wildtier-Fotografie (zur Bestandsermittlung und zum Schutz des Lebensraums)

Albrecht-Dürer-Schule

  • Gründung der „Technik-AG“ im Jahr 2002

  • Mittelstufen-, Oberstufen- und Schulsprecher in den Jahren 2003-2006

  • Betreuung der Musicals seit 2001 bis heute

  • Beratung der Schule auf ehrenamtlicher Basis rund um ihre Veranstaltungen

  • Begleitung der Technik-AG-Schüler bei der Durchführung der Abi-Bälle

Förderverein Schloss Braunshardt

  • 2014 Planung und Gestaltung der Architekturbeleuchtung des Schlosses

  • 2015 Beteiligung bei der Umsetzung der Schlossbeleuchtung

  • Veranstaltungsserie „Schlossgeplauder – Ein Schmaus im Park“

  • Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für die Historie unserer Ortsteile und versuche regelmäßig Zeitzeugen zu sprechen und sammle historische Dokumente, wie z.B. Fotos

Als Mitinhaber eines technischen Fachplanungsbüros für Medientechnik, das schwerpunktmäßig öffentliche Auftraggeber als Kunden betreut, besitze ich mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kommunen wie Weiterstadt.

In meinem Job betreue ich öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren ebenso, wie ich auch die von uns erarbeiteten Konzepte vor Bürgermeistern, Gemeinderäten oder Stadtverordneten vertreten muss.

Der Dialog mit der Politik und den Gremien bereitet mir Freude und hat mich in meinem Berufsleben geprägt. Die Arbeit im Projektmanagement erfordert eine hohe Reaktionsfähigkeit auf neue Situationen und geänderte Rahmenbedingungen.

Als Projektleiter sind unterschiedliche Interessen auszugleichen und es sind Situationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu bewerten, um so zu einer bestmöglichen Lösung für alle Beteiligen zu kommen. Dies stellt in der Wirtschaft wie auch in der Politik meist einen Kompromiss dar, bei dem die Beteiligten auch mal ihre Komfortzone verlassen. Und darum geht es mir mit meinem Angebot an Sie, als Bürgermeister zu kandidieren.

Ich möchte neue Wege gehen, meine Komfortzone verlassen und für Weiterstadt politisch eintreten!

Ich persönlich bin der Auffassung, neben Kompromissbereitschaft benötigt man auch auch Ecken und Kanten. Diese dienen dem Gegenüber zur Orientierung und machen einen als Person greifbar – greifbar für die Bürger, für Mitarbeiter, für die Menschen in Weiterstadt.

Die Funktion eines Getriebes beispielsweise zeichnet sich genau dadurch aus: Zahnräder, mit Ecken und Kanten, die wie ein gutes Team ineinandergreifen und so das große Ganze vorantreiben.

Als Mitglied und Vereinsvorstand hat es mich sehr gefreut, Weiterstädter Kommunalpolitik mitgestalten zu dürfen. So ist die Änderung der Vereinsförderrichtlinie zugunsten kleinerer Vereine der Stadt Weiterstadt durch mein überparteiliches Engagement umgesetzt worden. Davon partizipieren nun viele kleinere Vereine in Weiterstadt.

– An dieser Stelle möchte ich nochmals allen danken, die daran mitgewirkt haben.

In diesen Bereichen sehe ich meine persönlichen Stärken: Fairness, Authentizität und Augenmaß.

Aus meiner langjährigen Berufserfahrung im Projektmanagement möchte ich schöpfen, möchte positive Erfahrungen aus und mit anderen Städten und Kommunen in meine Arbeit für Weiterstadt einfließen lassen.

Lasst uns Weiterstadt gemeinsam lebenswerter machen!

Im Folgenden möchte ich mit  euch einige der Themen teilen, die mir für Weiterstadt durch den Kopf gehen.

Mein Ziel ist es, mit euch in den nächsten Monaten ins Gespräch zu kommen, um zu erfahren, was eure Anliegen für Weiterstadt sind. Was treibt euch um und wo seht ihr Verbesserungsbedarf?

Eines vorweg: Ich möchte wenig Versprechen, das aber halten.

Ich freue mich auf den Dialog!

  • Weiterstädter „WIR-Gefühl“ stärken
  • Individualität und Eigenständigkeit der Ortsteile respektieren, dabei trotzdem Synergien schaffen
  • Respekt der Menschen untereinander sowie vor fremdem Eigentum.
  • Ortsfeste fördern
  • Weiterstadt ist mehr als die Summe seiner „praktischen“ Standortfaktoren
  • Mehr als eine Schlafstadt
  • Lärmschutz
  • Wilden Müll reduzieren
  • Natur- und Umweltschutz mit Augenmaß
  • Abwasser- und Starkregen-Thematik
  • Den Dialog mit Landwirtschaft, Verbänden und Jägern ausbauen
  • „Grünes Band Weiterstadt“
  • Naherholungsflächen schaffen
  • Lebensräume für wildlebende Tiere fördern
  • Ausgleichsflächen schützen
  • Familie und Beruf vereinbar machen
  • Sichere und zuverlässige Betreuung gewährleisten
  • Kurzfristige und pragmatische Betreuungslösungen für berufstätige Eltern
  • Betreuungszeiten einem beruflichen Alltag anpassen
  • Den offenen Dialog mit den Eltern suchen
  • Schulbau gemeinsam mit dem LaDaDi weiter voranbringen
  • Darmstädter Straße
  • Campus „Am Aulenberg“
  • Kernstadt durch Angebote beleben
  • Standort Rathaus
  • Mehr bürgernahe Dienste in die Kernstadt bringen, dadurch die Innenstadt beleben
  • Gesundes Wachstum, einhergehend mit Lebensqualität
  • Apfelbaumgarten II
  • Profil der Kommune schärfen
  • Engen Dialog mit ortsansässigen Unternehmen
  • Neben den „Großen“ auch die ortsansässigen KMUs im Fokus behalten
  • Förderung familiengeführter, ortsansässiger Traditionsunternehmen bzw. Handwerksbetriebe
  • Diejenigen Unternehmen ansiedeln, die nachhaltige Gewerbesteuereinnahmen sichern
  • Attraktiver, ortsansässiger Einzelhandel
  • Kurze Wege
  • Sicherstellen von Altenwohn- und Pflegeangeboten
  • Bezahlbarer Wohnraum
  • Attraktive Verkehrsanbindung
  • Vielfalt der Verkehrsmittel fördern, dabei Pendler und PKW nicht aus den Augen verlieren
  • Weiterstadt als Standort für Fachärzte und Apotheken attraktiv machen
  • Gemeinsame Konzepte im Dialog entwickeln

Raum für Ihre und Eure Themen

  • Einsatzzeiten der Stadtpolizei 
  • Dialog mit Feuerwehr und Rettungsdiensten bspw. zum Gewinnen von Nachwuchs (Jugendarbeit)
  • Streetworker an Brennpunkten
  • Engen Dialog mit den Schulen suchen
  • Beleuchtung öffentlicher Plätze und das daraus resultierende Sicherheitsgefühl der Bürger
  • Breitbandausbau
  • Homeoffice funktioniert nur mit der richtigen Infrastruktur
  • Dadurch Pendlerverkehr reduzieren
  • Digitalisierung, die alle Altersgruppen beteiligt
  • Digitale Verwaltung als Mehrwert
  • Persönliche Kontaktmöglichkeiten erhalten
  • Weiterstädter Kalender: Online, Digital, Übersichtlich, Filterbar

  • Sport und Kultur fördern
  • Ehrenamtliches Engagement wertschätzen und unterstützen
  • Vereinsleben stärken
  • Kulturelle Angebote intensiv unterstützen
  • Individualität der Vereine respektieren
  • Kerb, Karneval und Ortskernfest
  • Menschen zusammenbringen
  • Bewährte Konzepte wieder neu aufleben lassen
  • Respekt und Wertschätzung für Traditionen
  • Pragmatische Lösungen für Festumzüge und „Brauchtums-TÜV“

Wer mich nicht kennt, kann sich vielleicht ein besseres Bild von mir machen, wenn er hört, was die Leute aus meinem persönlichen Umfeld über mich sagen: